Hofkäse in Vorpommern
Text kopiert!

Hofkäsereien in Vorpommern stärken

Das Projekt

Weit über 20 Hofkäsereien, die dem Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. angehören, verarbeiten in Mecklenburg-Vorpommern Milch von Kuh, Schaf und Ziege zu Molkerei- und Käsespezialitäten nach traditionellen Methoden, in großer Vielfalt und hoher Qualität. Hofkäsereien sind Landwirtschaftsbetriebe, die Käse auf dem Hof überwiegend aus eigener Milch erzeugen. Der Vertrieb erfolgt über Hof- und Bioläden, Wochenmärkte und in geringem Umfang in die Gastronomie. Die Hofkäsereien haben sich 2015 in der Milch- und Käsestraße Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen.

In der touristischen Vermarktung spielt das kulinarische Potential des regionalen Hofkäses und der Erlebniswert der Hofkäsereien bislang kaum eine Rolle. Auch das Gastgewerbe bietet Hofkäse nur selten an. Vielen Einheimischen sind die Erzeugnisse in ihrer Vielfalt und Qualität wenig bekannt, obwohl Regionalprodukte mehr und mehr nachgefragt werden und die Menschen stolz sind auf gute Produkte aus ihrer Region.

Es besteht Wachstumspotential für mehr Milchverarbeitung am Hof sowohl bei bestehenden Hofkäsereien, die bisher nur einen Teil der gewonnenen Milch am Hof selbst verarbeiten, als auch bei Milchviehbetrieben, die bisher gar keine eigene Käseverarbeitung haben. Insbesondere für Letztere eröffnet die neu gegründete Mobile Käserei Kentzlin neue Möglichkeiten. Der Ausbau der Verarbeitungskapazitäten setzt eine Erweiterung der Vertriebswege und des Absatzes voraus.

Hofkäsereien in MV sind i.d.R. mit ihrer Landwirtschaft, der Käseherstellung und dem Vertrieb über Hofläden und Märkte ausgelastet. Für erweiterte Marketingmaßnahmen, vernetztes Handeln, eine stärkere Präsenz im Lande und die Erweiterung der Vertriebswege braucht es externe Unterstützung.

Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. entwickelt und erprobt 2020/2021 im östlichen Landesteil Vorpommern neue Instrumente des Branchenmarketings, um die Hofkäsereien gezielt zu stärken.

Ziele und Maßnahmen

Ziel der Maßnahmen ist es, die Wahrnehmbarkeit, Bekanntheit und Wertschätzung von in der Region hergestelltem Hofkäse zu steigern. Vorgesehen ist eine bessere Vernetzung der Hofkäsereien in Vorpommern, die Betriebe zu gemeinsamen Marketingaktionen zu befähigen und so die Absatzchancen für ihre Produkte zu erhöhen. Durch die Entwicklung passender Formate der Präsentation regionaler Käsespezialitäten soll die Vermarktung in die Gastronomie der Region unterstützt werden. Eine stärkere Präsenz regionaler Käsespezialitäten und eine touristische Vermarktung des Themas »Hofkäse« soll Vorpommern auch als kulinarisch interessante Destination attraktiver machen.

Mit dem »Regionalen Käseteller« wird ein neues Marketinginstrument erprobt, um die Präsenz und Wahrnehmbarkeit von Hofkäse vor allem im Gastgewerbe des Tourismuslandes zu verbessern. Der Käseteller zeigt eine repräsentative Auswahl von Hofkäse aus der Region. Er ermöglicht die gezielte Ansprache von Gastronomie, Hotellerie und Feinkostgeschäften. Hofkäse aus MV soll auf der Speisekarten erkennbar werden. Hier besteht Entwicklungsbedarf bzgl. der Lieferung, Lagerung und Logistik. Im ersten Schritt werden gastronomische Partnerbetriebe gewonnen, mit denen der Regionale Käseteller entwickelt und erprobt wird.

Darüber hinaus werden Maßnahmen in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet und Social Media durchgeführt. Schließlich wird zum Ende der Projektlaufzeit geprüft, ob eine Übertragung der Maßnahmen und Erfahrungen auf das gesamte Bundesland Mecklenburg-Vorpommern möglich ist.

Laufzeit, Durchführung und Fördermittel

Das Vorhaben wird vom Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e.V. im Zeitraum vom 1.2.2020 bis 31.1.2021 durchgeführt. In der Hansestadt Stralsund konnte hierfür in Zusammenarbeit mit dem Büro für kulinarische Maßnahmen, Dorsch & Tremmel Partnerschaft, ein Projektbüro eingerichtet werden. Durch den Regionalbeirat Vorpommern wurden Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (EFS) der Europäischen Union für das Projekt bewilligt.

Projektträger

Verband für
handwerkliche Milchverarbeitung e.V.
Verantwortlicher Ansprechpartner:
Marc Albrecht-Seidel, Geschäftsführer
Alte Poststr. 87, 85356 Freising
Tel. +49 (0)8161 / 787 36 03
Fax +49 (0)8161 / 787 36 81
www.milchhandwerk.info

Das Projekt wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.